Harninkontinenz während der Schwangerschaft: Alles, was Sie wissen müssen

Während der Schwangerschaft und Geburt durchläuft Ihr Körper lästige körperliche und hormonelle Veränderungen. Haben Sie von Harninkontinenz gehört? Ein unfreiwilliges Urinleck ist eine häufige Beschwerde von Schwangeren und jungen Müttern.

Was ist Schwangerschaftsinkontinenz?


Inkontinenz ist während der Schwangerschaft häufig. Bei manchen Frauen kann es selten oder mild sein und bei anderen kann es schwerwiegender sein. Das peinliche Problem des Urinlecks während der Schwangerschaft verschwindet in der Regel nach der Geburt. In einigen Fällen kann die Inkontinenz jedoch auch nach der Schwangerschaft anhalten.

Verschiedene Arten von Harninkontinenz


1. Stressinkontinenz:

Stressinkontinenz (SI) ist die häufigste Form von Harninkontinenz während der Schwangerschaft. Es passiert aufgrund eines erhöhten Drucks auf die Blase. Bei Stressinkontinenz funktioniert der Blasenschließmuskel nicht gut genug, um den Urin in der Blase zu halten.

2. Druck auf die Blase:

Der Blasenschließmuskel ist ein Muskel, der den Harnfluss steuert. Während der Schwangerschaft übt die Gebärmutter Druck auf die Blase aus. Der zusätzliche Druck auf die Blase überwältigt die Muskeln im Schließmuskel und verursacht einen Harnverlust.

3. Lose Beckenmuskulatur aufgrund mehrerer Schwangerschaften:

Frauen, die mehrere Schwangerschaften hatten, werden häufig Urin verlieren. Es ist vor allem auf lose Beckenbodenmuskulatur zurückzuführen. Große Babys, frühere vaginale Geburt oder Reißen können auch zur Harninkontinenz beitragen.

4. Überaktive Blase:

Harninkontinenz während der Schwangerschaft kann auch auf eine überaktive Blase zurückzuführen sein. Frauen, die eine überaktive Blase haben, neigen aufgrund von unkontrollierbaren Krämpfen dazu, häufiger als üblich zu urinieren. Der Zustand betrifft die Muskeln, die die Röhre umgeben, durch die der Urin aus der Blase strömt. Diese Muskeln verhindern, dass Urin den Körper verlässt, aber eine starke Kontraktion der Blase kann dazu führen, dass Sie oft den Harndrang fühlen.

Harninkontinenz nach der Schwangerschaft


Nach der Schwangerschaft kann die Harninkontinenz anhalten, weil eine Geburt die Beckenbodenmuskulatur schwächt. Es führt zu einer überaktiven Blase. Blasenprobleme können auch auf folgende Bedingungen zurückzuführen sein:

- Schädigung der Blasennerven.

- Bewegung der Harnröhre und Blase während der Schwangerschaft.

- Ein Schnitt oder eine Episiotomie im Beckenbodenmuskel während der Geburt.

Behandlung


Eine der besten Möglichkeiten, Harninkontinenz zu verhindern, ist die Stärkung und Tonisierung des Beckenbodenmuskels während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Es gibt eine Reihe von Tipps und Techniken zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur während der Schwangerschaft. Einige umfassen:

1. Die Verhaltens-Methode:

Verhaltensweisen wie Blasentraining oder zeitgesteuertes Entleeren können helfen, Harninkontinenz während und nach der Schwangerschaft zu behandeln. Sie können diese Techniken zu Hause leicht folgen. Diese Veränderungen in den Gewohnheiten haben keine ernsthaften Nebenwirkungen.

ein. Zeitverzicht:

Um die Zeit zu vertreiben, halten Sie die Zeiten fest, in denen Sie urinieren und wenn Sie Urin auslaufen sehen. Es gibt Ihnen eine Vorstellung von Ihrem Urinleckmuster. Die Technik wird in Zukunft Leckagen vermeiden, wenn man zu diesen Zeiten auf die Toilette geht.

b. Blasentraining:

Beim Blasentraining müssen Sie die Intervalle verschieben, in denen Sie auf die Toilette gehen. Zum Beispiel: Einmal in einer Stunde ins Badezimmer gehen. Dann ändern Sie den Zeitplan, indem Sie alle 90 Minuten auf die Toilette gehen. Dann wird das Zeitintervall bis zu 4 Stunden zwischen den folgenden Badezimmerbesuchen verlängert. Sie können auch versuchen, Ihren Besuch im Badezimmer für 15 Minuten zu verschieben. Tun Sie dies für zwei Wochen und erhöhen Sie es dann auf 30 Minuten.

2. Kegel-Übungen:

Kegel-Übungen sind ein weiterer Weg zur Kontrolle der Harninkontinenz. Kegel-Übungen straffen und stärken die Beckenbodenmuskulatur. Um die Kegel-Übungen durchzuführen, entspannen Sie die Oberschenkel, Bauchmuskeln und Gesäß. Dann die Beckenbodenmuskeln anspannen und bis zehn zählen. Mache diese Übungen mindestens zehn Mal am Tag.

3. Saugfähige Pads:

Das Tragen einer Slipeinlage oder von absorbierenden Pads kann Urin absorbieren und Ihnen helfen, diese unangenehmen nassen Stellen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Sie ein zusätzliches Pad tragen, um sich zu ändern und sich den ganzen Tag frisch zu fühlen.

Kontaktieren Sie Ihren Arzt


Denken Sie daran, dass Sie das Problem der Harninkontinenz frühestens behandeln müssen, um zu verhindern, dass es zu einer langfristigen gesundheitlichen Komplikation wird. Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt:

- Wenn Sie ein Kribbeln spüren, wenn der Urin austritt.

- Wenn es einen starken, ungewöhnlichen Geruch gibt.

- Wenn Sie unmittelbar nach dem Entleeren der Blase das Bedürfnis verspüren, das Badezimmer zu benutzen.

- Wenn du Blut in deinem Urin passierst.

- Wenn Sie einen gelben oder dunkelorange gefärbten Urin bemerken.

Quelle: http://www.curejoy.com/content/urinary-incontinence-pregnancy-everything-need-know/