Ursachen von Unfruchtbarkeit

Um schwanger zu werden, müssen die komplexen Prozesse des Eisprungs und der Befruchtung genau richtig funktionieren. Bei manchen Paaren können Unfruchtbarkeitsprobleme von Geburt an (angeboren) auftreten oder etwas kann schief gehen, was zu Unfruchtbarkeit führt.

Die Gründe für die Unfruchtbarkeit können einen oder beide Partner betreffen. Im Algemeinen:

In etwa einem Drittel der Fälle betrifft die Ursache der Unfruchtbarkeit nur das männliche Geschlecht.

In etwa einem Drittel der Fälle betrifft die Ursache der Unfruchtbarkeit nur die Frau.

In den übrigen Fällen betrifft die Ursache der Unfruchtbarkeit sowohl die männliche als auch die weibliche, oder es kann keine Ursache festgestellt werden.

Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit


Ursachen für männliche Unfruchtbarkeit können sein:

Abnorme Spermienproduktion oder -funktion aufgrund verschiedener Probleme, wie Hodenhochstand, genetische Defekte, Gesundheitsprobleme einschließlich Diabetes, frühere Infektionen wie Mumps, Trauma oder frühere Operationen an den Hoden oder Leistengegend. Vergrößerte Venen in den Hoden können die Durchblutung und Wärme erhöhen, die Anzahl und Form der Spermien beeinflussen.

Probleme mit der Abgabe von Sperma aufgrund von sexuellen Problemen, wie vorzeitige Ejakulation, Sperma in die Blase statt durch den Penis während des Orgasmus (retrograde Ejakulation), bestimmte genetische Krankheiten, wie Mukoviszidose, strukturelle Probleme, wie z. B. Blockade der Teil des Hodens, der Spermien (Nebenhoden) oder Schäden oder Verletzungen der Fortpflanzungsorgane enthält. Männer, die sich zuvor einer Vasektomie unterzogen haben und eine Rückkehr zur Fruchtbarkeit wünschen, müssen die Vasektomie entweder umgekehrt durchführen (siehe "Vasektomie-Umkehrung" unten) oder Spermien durch ein chirurgisches Verfahren zur Verwendung in assistierten Reproduktionstechniken holen lassen.

Überbelichtung bestimmter Chemikalien und Toxine wie Pestizide, Strahlung, Tabakrauch, Alkohol, Marihuana und Steroide (einschließlich Testosteron). Außerdem kann eine häufige Einwirkung von Wärme, wie in Saunen oder Whirlpools, die Hodentemperatur erhöhen und die Spermienproduktion beeinträchtigen.

Schäden im Zusammenhang mit Krebs und seiner Behandlung, einschließlich Bestrahlung oder Chemotherapie. Die Behandlung von Krebs kann die Spermienproduktion manchmal stark beeinträchtigen. Die Entfernung eines Hodens aufgrund von Krebs kann auch die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit


Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit können sein:

Ovulationsstörungen, die die Eierstöcke daran hindern oder davon abhalten, Eier freizusetzen. Beispiele hierfür sind hormonelle Störungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom, eine Erkrankung, die möglicherweise zu einer Überproduktion des männlichen Hormons Testosteron führt, und Hyperprolaktinämie, wenn Sie zu viel Prolaktin - das Hormon, das die Muttermilchproduktion stimuliert - haben. Andere zugrunde liegende Ursachen können übermäßiges Training, Essstörungen, Verletzungen oder Tumore sein.

Gebärmutter oder zervikale Anomalien, einschließlich Probleme mit der Öffnung des Gebärmutterhalses oder Zervixschleims oder Anomalien in der Form oder der Höhle des Uterus. Gutartige Tumore in der Gebärmutterwand, die bei Frauen häufig sind (Uterusmyome), können selten zu Unfruchtbarkeit führen, indem sie die Eileiter verstopfen. Häufiger können Myome die Gebärmutterhöhle verzerren, was die Implantation der befruchteten Eizelle behindert.

Eileiterschaden oder -blockade, die in der Regel aus einer Entzündung des Eileiters (Salpingitis) resultiert. Dies kann aus einer entzündlichen Beckenerkrankung resultieren, die normalerweise durch eine sexuell übertragbare Infektion, Endometriose oder Adhäsionen verursacht wird.

Endometriose, die auftritt, wenn Endometriumgewebe implantiert und wächst außerhalb der Gebärmutter - oft die Funktion der Eierstöcke, Gebärmutter und Eileiter.

Primäre Ovarialinsuffizienz, auch frühe Menopause genannt, wenn die Eierstöcke aufhören zu arbeiten und die Menstruation endet vor dem 40. Lebensjahr. Obwohl die Ursache oft unbekannt ist, sind bestimmte Bedingungen mit frühen Menopause, einschließlich Erkrankungen des Immunsystems, Bestrahlung oder Chemotherapie und Rauchen verbunden.

Adhäsionen im Beckenbereich, Bänder aus Narbengewebe, die Organe nach Beckeninfektionen, Blinddarmentzündung oder Bauch- oder Beckenoperationen binden.

Andere Ursachen bei Frauen sind:

Schilddrüsenprobleme. Störungen der Schilddrüse, entweder zu viel Schilddrüsenhormon (Hyperthyreose) oder zu wenig (Schilddrüsenunterfunktion), können den Menstruationszyklus unterbrechen oder Unfruchtbarkeit verursachen.

Krebs und seine Behandlung. Bestimmte Krebsarten - insbesondere weibliche Fortpflanzungsgeschwüre - beeinträchtigen häufig die weibliche Fruchtbarkeit. Sowohl die Bestrahlung als auch die Chemotherapie können die Reproduktionsfähigkeit einer Frau beeinträchtigen.

Andere Bedingungen. Medizinische Zustände, die mit einer verzögerten Pubertät oder dem Fehlen von Menstruation (Amenorrhoe) in Zusammenhang stehen, wie z. B. Zöliakie, Cushing-Syndrom, Sichelzellanämie, Nierenerkrankung oder Diabetes, können die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigen. Auch genetische Anomalien können Schwangerschaft und Schwangerschaft weniger wahrscheinlich machen.

Bestimmte Medikamente. Vorübergehende Unfruchtbarkeit kann bei der Einnahme bestimmter Medikamente auftreten. In den meisten Fällen wird die Fruchtbarkeit wiederhergestellt, wenn die Medikation beendet wird.